Das Vermögen von Xi Jinping wird auf mehrere Milliarden US-Dollar geschätzt.
Aber wer ist dieser Mann, der nicht nur China führt, sondern auch die globale Bühne mitprägt? Xi Jinping ist der Präsident der Volksrepublik China und Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas. Seit er 2012 an die Macht kam, hat er sich als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der Weltpolitik etabliert.
Vom Aufstieg zur Macht
Xi Jinping wurde im Jahr 1953 in Peking geboren. Seine Karriere begann im ländlichen China, wo er als einfacher Parteikader arbeitete. Mit Disziplin und strategischem Weitblick erklomm er die parteiinternen Ränge, was ihm im Verlauf seiner Karriere entscheidende politische Positionen einbrachte. Als er 2012 zum Parteivorsitzenden ernannt wurde, war sein Weg zur Präsidentschaft nicht mehr aufzuhalten. Unter seiner Führung hat sich China wirtschaftlich stark entwickelt, was ihm national und international viel Anerkennung einbrachte.
Wie hat Xi Jinping sein Vermögen aufgebaut?
Die Antwort auf diese Frage ist komplex und vielschichtig. Xi Jinping selbst hat kein öffentliches Unternehmertum betrieben. Stattdessen lässt sich sein Vermögen in erster Linie auf seine engen familiären und freundschaftlichen Beziehungen zurückführen, die zum Teil große Unternehmen und Schlüsselindustrien kontrollieren. Chinas rasanter wirtschaftlicher Fortschritt hat diese Netzwerke enorm bereichert. Familie und enge Vertraute Xi Jinpings sind in diverse Industrien wie Hightech, Immobilien und Finanzen eingebunden.
Ein Blick hinter die Kulissen
Es gibt immer wieder Berichte und Spekulationen über das wahre Ausmaß seines Vermögens. Internationale Organisationen und Journalisten haben in verschiedenen investigativen Recherchen Details offengelegt, die darauf hindeuten, dass sein finanzieller Einfluss größer sein könnte, als offiziell bekannt ist. Diese Enthüllungen werfen Fragen zur Transparenz und Gerechtigkeit in der Verteilung von Reichtum unter politischen Eliten auf. Ein bekanntes Beispiel sind die „Panama Papers“, die die verschlungenen Vermögensverhältnisse vieler Politiker:innen ans Licht brachten, einschließlich mutmaßlicher Verbindungen zu Xi Jinping.
Was steckt hinter der Macht?
Xi Jinping hat nicht nur die Wirtschaft Chinas geprägt, sondern auch seine politische Landschaft. Seine Politik der „Neuen Seidenstraße“ verknüpft Asien, Afrika und Europa und stellt eines der ehrgeizigsten Infrastrukturprojekte unserer Zeit dar. Damit stärkt er Chinas Einfluss in der Weltwirtschaft erheblich. Gleichzeitig kritisieren einige ihn für seine strikte politische Führung und den Ausbau der staatlichen Kontrolle, beispielsweise über Digitalwirtschaft und Medien. Diese Politik erfordert ein feines Gleichgewicht zwischen Innovation und Regulierung.
Skandale und Kritiken
Kein Machthaber bleibt von Kritik verschont, und auch Xi Jinping ist da keine Ausnahme. Seine Amtszeit war von Beginn an geprägt von umfassenden Antikorruptionskampagnen, die bis in die höchsten Kreise der Partei reichten. Kritiker behaupten, dass diese Kampagnen teilweise auch genutzt wurden, um politische Gegner zu schwächen. Zudem wird der Umgang der chinesischen Regierung mit der Menschenrechtslage in Xinjiang, Hongkong und Tibet vielfach hinterfragt.