Die Autoindustrie ist eine der weltweit größten Wirtschaftsbranchen, die es gibt. Der globale Automarkt wird auf ein Volumen von über 2,5 Billionen US-Dollar geschätzt. Der Markt ist heiß umkämpft. Wer sich da behaupten will, muss neue Trends früh erkennen und in die eigene Verkaufs- und Produktstrategie implementieren. In den vergangenen Jahren gewann der Fortschritt noch einmal drastisch an Tempo, sodass sich in immer kürzeren Abständen neue Trends herauskristallisieren. Wir haben uns die aktuell Wichtigsten angeschaut.
E-Mobilität
Die E-Mobilität ist das Schlagwort der letzten Jahre, wenn es um die Automobilindustrie geht. Hier von einem Trend der Autoindustrie zu sprechen, wird seiner Tragweite fast nicht gerecht. Mehr und mehr entwickelte sich das Thema zu einer politischen Frage im Kontext der Nachhaltigkeit und ist bei weitem keine rein wirtschaftliche Frage mehr. Genau wegen des politischen Drucks tut sich derzeit vieles in diesem Belang.
E-Autos und Hybridlösungen wie Plug-in-Hybride gewinnen immer mehr an Marktanteilen. Dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren weiter fortsetzen wird, scheint sicher. Noch gibt es auch klares Verbesserungspotenzial, was die Reichweite der E-Autos angeht. An diesem wird weiter gefeilt, um den Reichweiten-Nachteil gegenüber Verbrenner-Motoren wettzumachen.
(KI) Technologisierung
Einer der übergreifenden Trends der vergangenen Jahrzehnte, welcher so ziemlich jede Branche beeinflusst hat und dies auch weiter tun wird, ist die fortschreitende Technologisierung. Egal, ob es sich um die digitale Transformation im Marketing handelt oder eben in der Automobilindustrie. Neue Technologien sind die treibende Kraft auf dem Markt. Auch das Hotelgewerbe hat die KI schon jetzt von Grund auf revolutioniert.
Gerade in der Autoindustrie macht sich das bemerkbar. Schließlich sind moderne Fahrzeuge pure Technik auf vier Rädern. Ein konkreter Trend, der mehr und mehr zu den Fahrzeugherstellern schwappt, ist die künstliche Intelligenz. Sie soll in den Autos nicht nur für eine einfachere Nutzung aller Systeme und eine verbesserte Navigation sorgen, sondern durch intelligente Erfassung und Analyse von Daten für mehr Sicherheit sorgen.
Für den Autobesitzer sind smarte Technologien im Auto sehr praktisch und können eine jede Fahrt bedeutend angenehmer machen. Sei es über die Sprachsteuerung oder das Anlegen von detaillierten Nutzerprofilen, sodass es beispielsweise schon voreingestellte Zielorte im Navigationssystem gibt. Wichtig ist bei all der Datensammlung und -verarbeitung dann aber auch, dass die Hersteller ein starkes Augenmerk auf den Datenschutz legen und die wichtigen Informationssicherheitsstandards einhalten, beispielsweise durch eine Tixas Zertifizierung.
Nachhaltigkeit abseits des Antriebs
Die Automobilbranche ist zwangsläufig mit riesigen Emissionen verbunden. Pro Fahrzeug müssen tausende Einzelteile produziert werden, die dann wiederum in großen Fabriken zusammengebaut werden. Große Autohersteller haben dann häufig riesige Absatzmärkte im Ausland. Das bedeutet, dass entweder Fabriken im Ausland benötigt oder eine riesige Exportlogistik aufgebaut werden muss. All das bedeutet große Mengen an Emissionen. Mit der Verbreitung von E-Antrieben kommt dann auch noch der Abbau der Rohstoffe wie Lithium und Kobalt für die Herstellung der Akkus hinzu, welche für
Um den CO₂-Ausstoß zu reduzieren, werden bei der Produktion seit einigen Jahren neue Wege gegangen. Es wird ein immer größerer Wert auf eine bestmögliche Nachhaltigkeit gelegt. Beispielsweise, indem auf Kreislaufwirtschaft gesetzt wird und Materialien oder Bauteile nach ihrer Nutzung so gut es geht wiederverwendet werden.
Auch ein bewussterer Umgang mit den Lieferketten findet immer mehr Einzug in die Industrie. Abläufe werden optimiert und möglichst viele Transportwege eingespart.
Autonomes Fahren
Selbstfahrende Autos waren noch vor wenigen Jahren eine Zukunftsvorstellung. Mittlerweile ist autonomes Fahren überhaupt keine Seltenheit mehr. Man kann getrost sagen, dass die selbstfahrenden Autos die initiale Skepsis vieler, wenn auch nicht aller, Menschen überstanden haben. Das bedeutet aber noch immer nicht, dass Autos in absehbarer Zeit komplett eigenständig umherfahren werden. Noch immer sind diesbezüglich viele rechtliche Fragen, moralische Fragen und Fragen der Sicherheit zu klären. Diese Fragen bewegen die gesamte Autobranche. Werden sie geklärt, wird das ohne Zweifel riesige Veränderungen für den Straßenverkehr bringen. Wenn man einmal realistisch in die Zukunft blickt, dürfe es aber noch eine ganze Weile dauern, ehe vollends autonome Fahrzeuge vielleicht irgendwann zur Norm auf der Fahrbahn werden.