Bei Trennscheiben handelt es sich um dünne, scheibenförmige Werkzeuge, die zum Schneiden von unterschiedlichen Substanzen in der Industrie dienen. Sie eignen sich hervorragend zum Trennen von unterschiedlichen Materialien wie beispielsweise Stein, Beton, Metall oder Kunststoff. Nicht nur in Betrieben kommen Trennscheiben täglich zum Einsatz, sondern sie finden sich auch in fast jeder Heimwerkerwerkstatt.
Welche verschiedenen Trennscheiben gibt es?
Trennscheiben lassen sich prima beim Einsatz unterschiedlicher Materialien benutzen. Aber Vorsicht, denn der Handel bietet mittlerweile die Scheiben in unterschiedlichen Ausführungen. Neben den Faktoren wie Breite und Durchmesser vom Material, welches bearbeitet werden soll, lassen sich Trennscheiben in zwei Kategorien unterscheiden:
Diamanttrennscheiben: Diese sind mit winzig kleinen Diamantkörnern besetzt und sind in eine sogenannte Bindematrix eingebettet. Die Scheiben eignen sich wunderbar zum Bearbeiten von Beton, Granit, Marmor oder Fliesen. Die hohe Schnittleistung sowie Präzision ergeben sich aus den Diamanten.
Kunstharzgebundene Trennscheiben: Sie werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. In der Regel handelt es sich um Aluminiumoxide oder Siliziumcarbid. Bei den Trennscheiben spielt das Preis-Leistungs-Verhältnis eine größere Rolle. Zum Einsatz können sie bei Keramik, Glas und bestimmte Verbundstoffe kommen. Die Scheiben verfügen über eine relativ lange Lebensdauer und verfügen über sehr gute Schnittleistungen.
Welche Trennscheibe ist die Richtige?
Wenn es um Granit oder Marmor geht, sollten Anwender eine Diamanttrennscheibe nutzen. Während sich bei Fliesen und anderen keramischen Baustoffen kunstharzgebundene Trennscheiben als zuverlässig erweisen. Wenn allerdings splitterfreies Schneiden gewünscht wird, sollten Nutzer zu einer Diamanttrennscheibe greifen.
Diamanttrennscheiben kommen gerne, aufgrund ihrer vielseitigen Fähigkeiten, selbst durch harte Materialien zu schneiden, für Mauerwerk und Decken zum Einsatz. Um Beton zu trennen, kommen bedingt nur kunstharzgebundene Scheiben zum Einsatz. Lediglich für weniger dichte Betonarten sind Siliziumcarbid- Trennscheiben von Nutzen.
Welche Kriterien sind beim Kauf zu beachten?
In erster Linie kommt es auf die Breite sowie den Durchmesser der Trennscheibe an. Dicke Trennscheiben sind zwar kaum anfällig für Brüche und halten hohen Belastungen stand. Allerdings erhitzen sie schneller und erzeugen zudem Rückstände auf Metall. Diese geringere Flexibilität führt zu weniger präzisen Schnitten, und auch die Schneidgeschwindigkeit stellt sich als langsamer heraus.
Dünne Trennscheiben im Gegensatz sind für präzise und schnelle Schnitte das Nonplusultra. Sie erhitzen nicht zu schnell und hinterlassen kaum Rückstände auf dem Material. Beide Kriterien machen sie zur idealen Trennscheibe in Winkelschleifern. Einziger Nachteil: Dünne Trennscheiben nutzen schneller ab und müssen häufiger getauscht werden.
Der Durchmesser einer Trennscheibe ergibt sich aus der Größe des Werkstückes, welches bearbeitet werden soll. Zu kleine Scheiben sind ineffizient oder können im schlimmsten Fall sogar zu Schäden führen. Zu große Trennscheiben sind unter Umständen nicht präzise genug.
Haltbarkeit und Pflege von Trennscheiben
Auch Trennscheiben verfügen über eine längere Lebensdauer, wenn sie die richtige Pflege erfahren. Zudem sollten Trennscheiben immer nach den Empfehlungen der Hersteller genutzt werden, das wiederum erhöht die Haltbarkeit. Trennscheiben sollten Nutzer also nach jedem Gebrauch dementsprechende pflegen und reinigen.
Hinweis: Trenn- sowie Schleifscheiben, die aus Kunstharz oder Aluminiumoxid gefertigt wurden, sind mit einem Ablaufdatum versehen. Nach dieser Zeit bitte die Scheibe nicht mehr nutzen, da die Gefahr von Brüchen besteht.
Checkliste zum Einkauf:
- Diamantrennscheiben bieten hohe Präzision und verfügen über glatte Schnittleistungen. Sie sind ideal zum Schneiden von beispielsweise Natursteinen.
- Trennscheiben aus Aluminiumoxid haben eine schnelle Schnittleistung bei Metallen und harten Materialien.
- Wer verschiedene Materialien bearbeiten möchte, sollte eine vielseitige Trennscheibe wie aus Siliziumcarbid verwenden, da sie über eine universelle Anwendbarkeit verfügt.