Das Vermögen von Philipp Lahm wird auf beeindruckende 120 Millionen Euro geschätzt.
Doch wer ist dieser Mann, der nicht nur in der Welt des Fußballs, sondern auch als Geschäftsmann so erfolgreiche Spuren hinterlässt?
Wer ist Philipp Lahm?
Philipp Lahm, geboren am 11. November 1983 in München, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der über viele Jahre hinweg als einer der besten Außenverteidiger der Welt galt. Lahm war bekannt für seine taktische Intelligenz, seine außergewöhnliche Technik und seine unermüdliche Arbeitsmoral. Diese Eigenschaften verhalfen ihm zu einer glanzvollen Karriere sowohl im Verein, vornehmlich beim FC Bayern München, als auch in der deutschen Nationalmannschaft, wo er 2014 als Kapitän den WM-Pokal in die Höhe stemmte.
Aufbau seines Vermögens
Philipp Lahms finanzieller Erfolg ist das Produkt einer durchdachten Kombination aus Gehalt, Prämien, Werbeverträgen und klugen Investitionen. Beginnen wir mit seiner Fußballkarriere: Beim FC Bayern München, wo er den Großteil seiner sportlichen Laufbahn verbrachte, verdiente er Spitzengehälter. Die Bundesliga-Vereine sind bekannt für ihre finanziellen Großzügigkeiten, und Lahm war keine Ausnahme. Doch sein Einkommensstrom riss mit dem Ende seiner Fußballkarriere nicht ab.
Werbedeals und wirtschaftliche Tätigkeiten
Als prominente Figur des internationalen Fußballs war Lahm ein begehrter Werbepartner. Er schloss bedeutende Verträge mit namhaften Marken wie Adidas und Coca-Cola ab, bekannt für ihre lukrativen Sponsoring-Partnerschaften im Sportsektor. Seine Glaubwürdigkeit und sein Markenwert blieben auch nach dem Ende seiner aktiven Karriere bestehen, sodass die Einnahmen aus Werbung weiterhin sprudelten.
Doch Lahm ruhte sich nicht auf seinen Lorbeeren aus. Stattdessen nutzte er seine Bekanntheit und Erfahrung, um als Unternehmer tätig zu werden. Ihm gehören Anteile an verschiedenen Unternehmen, darunter die Firma Schneekoppe, bekannt für ihre gesunden Nahrungsmittel. Diese Beteiligung zeugt von seiner bewussten und weitsichtigen Anlagestrategie, die über den Sport hinausgeht.
Besonderheit: Lahm als Sportfunktionär
Philipp Lahm engagiert sich zudem auf der organisatorischen Ebene des Sports. So trug er als Geschäftsführer zur Ausrichtung der Europameisterschaft 2024 in Deutschland bei. In dieser Rolle konnte er nicht nur seine Erfahrung und sein Netzwerk einbringen, sondern auch seine organisatorischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Dies ist ein Bereich, in dem er sein Vermögen vielleicht nicht unmittelbar steigert, aber langfristige gesellschaftliche und wirtschaftliche Werte schafft.